Deutschlandfunk Nova 公開
[search 0]
もっと
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
ウィークリー+
 
Unsere Struggles sagen viel darüber aus, in welcher Gesellschaft wir leben. Wir wollen die Ursachen verstehen. In jeder Folge dröseln wir mit Expertinnen und Experten auf, wie wir ein bisschen weniger lost durchs Leben gehen. Mit persönlichen Geschichten, Tipps und Fakten. Eure Hosts Shalin Rogall und Przemek Zuk geben euren Gefühlen einen Safe Space und fragen nach dem Warum. Immer montags, mittwochs und freitags. Ihr erreicht uns über Whatsapp 0160-91 36 08 52 oder schreibt uns eine Mail u ...
  continue reading
 
Artwork

1
Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
ウィークリー
 
So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Journalistisch und wissenschaftlich fundiert - inklusive Achtsamkeitsübung am Ende jeder Folge. Immer mittwochs neu.
  continue reading
 
Wie produktiv können Raucherpausen sein? Warum gibt’s immer ausgefeiltere Skincare-Routinen? Und was hat das alles mit Geld und Marktwirtschaft zu tun? WHAT THE FUCK?! Unsere Hosts Anne-Catherine, Bo, Gregor und Marcus gehen den großen Fragen der Wirtschaft mit konkreten Beispielen aus dem Alltag nach. Neue Folgen gibt’s jeden zweiten Donnerstag.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Staus, Stress, Alltag mit Hindernissen: Jetzt kontrolliert auch Polen die Grenze zu Deutschland. Warum gerade jetzt? Und wie sehr trifft das Menschen im Alltag? Unternehmer Ron Zithier erzählt, was sich für ihn mit den neuen Grenzchecks verändert hat. ********** Ihr hört: Moderation: Nik Potthof Gesprächspartner: Ron Zithier, Unternehmer **********…
  continue reading
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ 15-Minunten-Stadt +++ doppelte Sternenexplosion +++ Dehnen wird überschätzt ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Die Stadt der Viertelstunde, BBSR-Online-Publikation, Ausgabe 27/2025. Calcium in a supernova remnant as a fingerprint of a sub-Chandrasekhar-mass explosion, Nature Astronomy, 02.07…
  continue reading
 
Manchmal stehen im Leben große Entscheidungen an, zum Beispiel das Studium, ein neuer Job, ein Umzug. Isabel fällt es eher leicht, sich zu entscheiden. Sie hört dabei meist auf ihren Bauch. Wie wir Entscheidungen treffen – und mit den Konsequenzen umgehen. ********** Ihr hört: Gesprächspartnerin: Isabel hat mit Anfang 20 die Branche und den Wohnort…
  continue reading
 
"Blaues Wunder" heißt der zweite Roman von Anne Freytag. Er erzählt von einer Luxus-Jacht mit dem Namen Predator, also Raubtier. Sie gehört Walter, dem Boss einer Bank. Als Walter Ferdinand und Kilian zu dieser Reise einlädt, wissen die Männer sofort: Hier geht es um was. ********** Weitere Beiträge Durch den Sommerurlaub blättern: Drei Bücher, die…
  continue reading
 
Vorträge der Wirtschaftsrechtlerin Henrike Weiden und des Richters Sebastian Dötterl Moderation: Katja Weber ********** Was kann und soll der Digital Services Act? Wie kann er produktiv für uns werden? Das beschreibt die Juristin Henrike Weiden. Und: Ist es denkbar und sinnvoll, im Gerichtssaal mit KI-Systemen zu arbeiten? Die Frage stellt und bean…
  continue reading
 
Eric wagt ein Experiment: die Rejection Therapy. Bewusst nimmt er ein "Nein" in Kauf, wenn er Fremde um etwas bittet. 20 Tage zieht er die Challenge durch und macht gute Erfahrungen. Wieso das Mut kostet? Wir wollen dazugehören, sagt eine Psychologin. ********** Ihr hört: Gesprächspartner: Eric, hat sich auf Social Media 20 Tage lang jeden Tag eine…
  continue reading
 
Im Juli 1955 definiert die SED, welche Personen an Schulen und Universitäten das "richtige" Geschichtsbild – nämlich das von "Klassenkämpfen" – vermitteln dürfen. Den Imperialismus sollen sie hassen und dem Arbeiter- und Bauernstaat treu ergeben sein. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 09:48 - Ilko Sascha Kowalczuk 20:34 - Dierk H…
  continue reading
 
Wir klären die Basics: Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig? Warum stehen sich Artenschutz und Klimaschutz manchmal im Weg? Und: Was die Politik und auch wir selbst für mehr biologische Vielfalt tun können. (Wiederholung vom 25. Oktober 2024) ********** In dieser Folge: 00:00:14 - Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig? 00:05:52…
  continue reading
 
Es gibt sie noch – eine unsichtbare Grenze, die mitten durch Deutschland verläuft. Keine zwischen Staaten, sondern eine zwischen Unternehmen: den berühmten Aldi-Äquator. Aldi Nord im oberen Teil des Landes, Aldi Süd im unteren. Aber wie lange noch? Bo und Gregor gehen dem Konzept ALDI auf den Grund. #Lebensmittelindustrie #Konzerne #AldiLimes #Aldi…
  continue reading
 
Manche Menschen haben Traumata, die sie von Eltern oder Großeltern mitbekommen haben. Das nennt man transgenerationale Traumata. Heißt: Belastende Erfahrungen aus einer früheren Generation werden auf nachfolgende Generationen übertragen. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:33:28 - Geleitete Meditation zum Umgang mit Traumata ******…
  continue reading
 
Um 0 Uhr ins Bett? Für Menschen mit der verzögerten Schlafphasenstörung ist das noch früh. Bis sie wirklich müde werden, kann es leicht mal 2 Uhr, 4 Uhr oder sogar noch später werden. Wie Betroffene trotzdem durch den Alltag kommen. ********** Unsere Quellen: Abbott, S. M., et al. (2017). Circadian disorders of the sleep-wake cycle. Principles and …
  continue reading
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wie ein niedriger Mindestlohn die Lust aufs Arbeiten dämpft +++ Wie sich ein Exoplanet mit einem Stern anlegt und dadurch selbst zerstört +++ Wie abgeschnittene Haare helfen können, Wasser zu sparen +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: The Welfare versus Work Paradox, Plos One, 06.05.2025 …
  continue reading
 
In Frankreich startet die Tour de France. Doch viele Nachwuchsfahrer winken ab: zu hart, zu viel Druck. Ex-Profi Dominik Nerz bekam einst vom Arzt die Warnung: Wenn du so weitermachst, stirbst du. Was läuft schief im deutschen Radsport? ********** Podcast-Tipp Mental Health und Social Media: Das Geschäft mit unserer Psyche ********** Ihr hört: Mode…
  continue reading
 
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Ulrich Brand Moderation: Nina Bust-Bartels *** Unsere Lebensweise macht den Planeten kaputt. Und sie führt dazu, dass der Kapitalismus – sein Versprechen, Wohlstand für alle zu schaffen – an seine Grenzen kommt. *** Ulrich Brand ist Politikwissenschaftler an der Uni Wien und aktuell Gastwissenschaftler am For…
  continue reading
 
Der Dalai Lama wird 90 – doch Tibet fragt sich: Was kommt danach? China will den Nachfolger stellen. Dabei wird der Dalai Lama traditionsgemäß per Reinkarnation in Tibet gesucht. Wie reagieren die Tibeter und was hat China vor? ********** Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartner: Peter Hornung, Korrespondent in Indien Gesprächspartner: Do…
  continue reading
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Emojis lassen unsere Nachrichten freundlicher rüberkommen +++ Auch virtuelles Waldbaden hilft bei Stress +++ Weitgereister Gast fliegt durch unser Sonnensystem +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: The impact of emojis on perceived responsiveness and relationship satisfaction in text messag…
  continue reading
 
Weniger Geld, schlechtere Trainingsbedingungen und kaum Aufmerksamkeit: Zwar sind die Spiele von Fußballerinnen schon lange keine Nischenveranstaltungen mehr – trotzdem gibt es große Unterschiede zu den Männern. Wo steht der Fußball der Frauen und was muss sich ändern? ********** Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Kathrin Längert…
  continue reading
 
Content-Creatorin Julia hat für sich beschlossen, dass sie sich sehr genau aussucht, mit welchen Unternehmen sie zusammenarbeitet. Trotzdem fragt sie sich: Was, wenn ihr mal so richtig viel Geld geboten wird? Eine Gewissensfrage. ********** Ihr hört: Gesprächspartnerin: Julia, lehnt als Content-Creatorin die Zusammenarbeit mit Marken ab, die nicht …
  continue reading
 
Bis zu 40 Grad. In den Städten steht derzeit die Luft. Wo sollen wir uns da noch abkühlen? Wir müssen Städte anders denken und bauen, damit wir auch in Zukunft den Sommer dort ertragen. Freiburg macht vor, wie es geht. ********** Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Susanne Knospe, Stadtplanerin in Freiburg Gesprächspartnerin: Bri…
  continue reading
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wem Chatbots eher vom Arztbesuch abraten +++ Was die Pubertät offenbar beschleunigt +++ Was die Überlebenschancen von Schimpansen-Babys erhöht +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: The Medium is the Message: How Non-Clinical Information Shapes Clinical Decisions in LLMs, FAccT '25: Proceedi…
  continue reading
 
Auf deutschen Autobahnen gibt es laut ADAC rund 1.200 Baustellen. Dadurch entstehen zum Teil lange Staus. Jahrzehntelang wurden Straßen und Brücken vernachlässigt, jetzt sind sie marode. Wie bekommen wir das Problem in den Griff? ********** Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Stefanie Riedler, Bauingenieurin Gesprächspartner: Roma…
  continue reading
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ WHO sieht Einsamkeit als großes Problem, für das es aber Lösungen gibt +++ Unter "cool sein" verstehen viele Kulturkreise dasselbe +++ Mini-Roboter sollen Nasennebenhöhlen-Entzündung heilen +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: From loneliness to social connection: charting a path to health…
  continue reading
 
Nikolina leidet unter Angststörungen und Depressionen und war deshalb lange in Verhaltenstherapie. Für sie nicht die richtige Therapieform, deshalb hat sie umgeschwenkt. Ein Psychotherapeut erklärt, was es für eine erfolgreiche Therapie braucht. (Wiederholung vom 12. März 2025) ********** Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nikolina, war jahrelang in Ver…
  continue reading
 
Loading …

クイックリファレンスガイド

探検しながらこの番組を聞いてください
再生

OSZAR »